Kunst

SEIN.ANTLITZ.KÖRPER. ist eine Ausstellungsreihe zeitgenössischer Kunst, kuratiert von Alexander Ochs. Diese Seite vermittelt begleitend einen ersten Überblick über die gezeigten Werke, quer durch alle Gattungen und Medien, von Joseph Beuys bis Oda Jaune, von Micha Ullman bis Arahmaniani Feisal. Der Künstler Peter Riek zeichnete mit Kreide auf die Böden der Kirchen und verknüpft dadurch mit seinem Beitrag die einzelnen Ausstellungsorte.

Ausstellungsansicht ‚Prozession, Performance und Licht‘ St. Thomas von Aquin: Doris Schälling/ Jörg Enderle Et voilà !, 2001, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto © Marcus Schneider

Jörg Enderle, Et voilà !, 2001, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto © Marcus Schneider


Doris Schälling, Meno Mosso, 2009, 18 x 326 x 72 cm, Petit Granit, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto: Jörg Enderle

Doris Schälling, Meno Mosso, 2009, 18 x 326 x 72 cm, Petit Granit, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto: Jörg Enderle


Doris Schälling/Jörg Enderle, Schlafende Lava, 2016, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto © Marcus Schneider


Doris Schälling/Jörg Enderle, Bedded, 2016, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto: Jörg Enderle

Doris Schälling/Jörg Enderle, Bedded, 2016, Courtesy Schälling/ Enderle, Foto: Jörg Enderle Schälling/Enderle, Daniel ou les couches du temps, 2016, Petit Granit, Blasenfolie, Gips, Spanplatte, Foto: Jörg Schälling Schälling/Enderle, Daniel ou les couches du temps, 2016, Petit Granit, Blasenfolie, Gips, Spanplatte, Courtesy Schälling/Enderle, Foto: Jörg Schälling


Richard Long, Petrified Wood Circle, 2000, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider (Ausschnitt)


Ai Weiwei, Illumination, 2014, Courtesy Ai Weiwei


Ausstellungsansicht ‚Prozession, Performance und Licht‘, St. Thomas von Aquin: Ai Wieweit, Illumination, 2014, Courtesy Ai Weiwei, Foto © Marcus Schneider

Ausstellungsansicht ‚Prozession, Licht und Performance‘, St. Thomas von Aquin: Ai Weiwei, Illumination, 2014, Courtesy Ai Weiwei, Foto © Marcus Schneider


Kyungwoo Chun,#1, aus der Serie Nine Editors, 2014, 90 x 73 cm C-Print auf Aludibond, gerahmt, Courtesy Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main

Kyungwoo Chun,#1, aus der Serie Nine Editors, 2014, 90 x 73 cm
C-Print auf Aludibond, gerahmt, Courtesy Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main


Kyungwoo Chun,#8, aus der Serie Nine Editors, 2014, 90 x 73 cm C-Print auf Aludibond, gerahmt, Courtesy Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main

Kyungwoo Chun,#8, aus der Serie Nine Editors, 2014, 90 x 73 cm
C-Print auf Aludibond, gerahmt, Courtesy Bernhard Knaus Fine Art, Frankfurt am Main


Joseph Beuys, Für Fußwaschung, 1977, 9,8 cm x 35,6 cm, Emailschüssel, beschriftet, Courtesy Museum am Dom, Würzburg, Foto: Thomas Obermeister, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Joseph Beuys, Für Fußwaschung, 1977, und Richard Long, Petrified Wood Circle, 2000, Foto: Alexander Ochs, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Joseph Beuys, Für Fußwaschung, 1977, und Richard Long, Petrified Wood Circle, 2000, Foto: Alexander Ochs, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Peter Riek, o.T. 2016, Foto: Peter Riek

Peter Riek, o.T. 2016, Foto: Peter Riek


Leiko Ikemura, Der Schrei, 2016, Terrakotta, Courtesy Leiko Ikemura, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider


Ausstellungsansicht Berliner Dom: Leiko Ikemura, Der Schrei, 2016, Courtesy Leiko Ikemura, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider

Ausstellungsansicht Berliner Dom: Leiko Ikemura, Der Schrei, 2016, Courtesy Leiko Ikemura, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider


Young Hay Bonjour Young Hay! (After Courbet), 1998, Palast der Republik und Neue Wache, 120 x 161 cm, Fotografie, Courtesy Privatsammlung Berlin

Young Hay
Bonjour Young Hay! (After Courbet), 1998, Palast der Republik und Neue Wache, 120 x 161 cm, Fotografie, Courtesy Privatsammlung Berlin


Young Hay, Bonjour Young Hay! (After Courbet), 1998, Palast der Republik und Neue Wache, 120 x 161 cm, Fotografie Courtesy Privatsammlung Berlin

Young Hay, Bonjour Young Hay! (After Courbet), 1998, Palast der Republik und Neue Wache, 120 x 161 cm, Fotografie
Courtesy Privatsammlung Berlin


Gregor Gaida, Der Dornauszieher, 2013, Courtesy Privatsammlung Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider

Gregor Gaida, Der Dornauszieher, 2013, Courtesy Privatsammlung Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto Marcus Schneider


Anastasia Khoroshilova, Die Übrigen, 2014, 36 x 28 cm, C-Print Courtesy Galerie Volker Diehl

Anastasia Khoroshilova, Die Übrigen, 2014, 36 x 28 cm, C-Print
Courtesy Galerie Volker Diehl


Micha Ullman, seconda casa 2004, Basalt-Lava, Wasser, 55 x 35 x 4 cm, Courtesy Privatsammlung Berlin

Micha Ullman, seconda casa 2004, Basalt-Lava, Wasser, 55 x 35 x 4 cm, Courtesy Privatsammlung Berlin, Foto: Marcus Schneider


Peter Riek, o.T., 2016, Foto: Peter Riek

Peter Riek, o.T., 2016, Foto: Peter Riek

Birgit Dieker, o.T. (Ei, Ei, Ei), 2010, Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin

Christina Doll, kleiner Bobby, 2008, Courtesy by artist

Christina Doll, kleiner Bobby, 2008, Courtesy by artist


Olaf Kühnemann, Man and house, 2016, courtesy by artist

Olaf Kühnemann, Man and house, 2016, courtesy by artist


Daniel Richter, o.T, 2006, Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Daniel Richter, o.T, 2006, Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Birgit Dieker, o.T. (Ei, Ei, Ei), 2010, Courtesy SØR Rusche Sammlung

Birgit Dieker, o.T. (Ei, Ei, Ei), 2010, Courtesy SØR Rusche Sammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Per Adolfsen, Girl with pearl earring, 2014, Courtesy by artist

Per Adolfsen, Girl with pearl earring, 2014, Courtesy by artist


Nguyen Quang Huy, o.T., 1997, Courtesy Veronika Radulovic/Archiv Radulovic

Nguyen Quang Huy, o.T., 1997, Courtesy Veronika Radulovic/Archiv Radulovic


Marcin Cienski, Reconciliation, 2012,Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin

Marcin Cienski, Reconciliation, 2012,Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin


Moshe Gershuni, o.T., 1980, Courtesy Sammlung Olaf Kühnemann Berlin,Tel Aviv

Moshe Gershuni, o.T., 1980, Courtesy Privatsammlung Tel Aviv


Oda Jaune , o.T., 2015, Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin

Oda Jaune , o.T., 2015, Courtesy SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin


Gil Shachar o.T. 2015 in Marienkapelle

Gil Shachar, o.T. 3, 2015, in der Marienkapelle St. Canisius


Bui Cong Khanh, Prayer in the wind, 2015, Courtesy of Bui Cong Khanh und 10 Chancery Lane Gallery Hong Kong, Foto: 10 Chancery Lane Gallery


Bui Cong Khanh, Prayer in the wind, 2015, Courtesy of Bui Cong Khanh und 10 Chancery Lane Gallery Hong Kong, Foto: 10 Chancery Lane Gallery

Bui Cong Khanh, Prayer in the wind, 2015, Courtesy of Bui Cong Khanh und 10 Chancery Lane Gallery Hong Kong, Foto: 10 Chancery Lane Gallery


Hannh Hallermann, Demutsübung 1, 2015, Courtesy Hannah Hallermann

Hannh Hallermann, Demutsübung 1, 2015, Courtesy Hannah Hallermann


Arahmaiani Feisal, I Love You, 2009, Courtesy by artist

Arahmaiani Feisal, I Love You, 2009, Courtesy by artist


Martin Noll, Die 10 Gebote, 2013, (Detail), Courtesy Jarmuschek+Partner

Martin Noll, Die 10 Gebote, 2013, (Detail), Courtesy Jarmuschek+Partner


Julia Krahn, Mutter, 2009, KULTUMdepot Graz, aus: mutter. Neue Bilder in zeitgenössischer Kunst (2010) Madonna ohne Kind? Die Mailänder Fotokünstlerin Julia Krahn inszeniert sich als Mutter mit einem Leinentuch. Doch der Nachwuchs fehlt. Krahn hebt das in der Kunst des 20. Jahrhunderts so belastete Thema „Mutter“ in das Feld der Populationsdebatten und bringt die Situation des Westens auf den Punkt. Auch Verweigerung, Genderkonflikt, Familien- und Rollenverständnis sind neue Aspekte dieses Themas, an dem die Kunst von heute weiter schreibt: Das Glück ist ohne Pardon. Julia Krahn setzt in fast allen Arbeiten ihren Körper als symbolische Repräsentation sozialer Unstimmigkeiten ein und tariert die Spannungen zwischen Anspruch und Realität aus. Ihre Selbstinszenierungen zielen auf verloren gegangene und ins Hinterlicht geratene Werte von Gesellschaft, Familie und Religion, die sie mit neuer Kraft und Poesie erfüllt, um ihr Fehlen umso stärker ins Bewusstsein zu holen. In ihrem Bildnis „Mutter“ greift Krahn die Ikonografie der „Madonna mit Kind“ auf: Die Stoffwindel, die sie zärtlich in den Armen hält, und, die ihr zugleich als Schleier dient, bettet jedoch kein Kind. Es ist die Leere, die sie liebevoll in den Armen hält, und die sowohl den Verlust der klassischen Familie wie auch einen Kinderwunsch, der oftmals einer Karriere hinangestellt und geopfert wird, repräsentiert. JULIA KRAHN, geboren 1978 in Aachen, lebt als Fotografin und Fotokünstlerin in Mailand. 2007 stellte sie im Ludwigforum in Aachen aus, 2010 wurde sie auf der VOLTA 6 in Basel von der Galerie Magrorocca präsentiert. 2008 wurde sie für die besten Kinderfotografien in Italien von Tau Visual prämiert, im selben Jahr folgte die Teilnahme an der 7. Biennale von Teheran. Sie gewann mehre internationale Fotopreise

Julia Krahn, Mutter, 2009, KULTUMdepot Graz, aus: mutter. Neue Bilder in zeitgenössischer Kunst (2010)


Anna und Bernhard Johannes Blume (geb. 1938 in Bork/Westfalen, lebt in Köln / geb. 1938 in Dortmund, gestorben 2011 in Köln) Kreuzweg, 2011 4-teilig, Fotoprint je 180 x 110cm Courtesy KULTUMdepot Graz, aus: IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst (2011/12) Mit ihren Inszenierungen in Haushalt, Wald und Atelier wurden sie weltbervºhmt: In: ‚ÄûKvºchenkoller‚Äú, ‚ÄûMetaphysik ist Mv§nnersache‚Äú oder ‚ÄûKatholischer Konstruktivismus‚Äú konnten sie wie kaum jemand sonst die Besucher zum Lachen bringen. In dieser Serie spielen sie die Passion, wie es so viele andere in der Geschichte schon taten und tun. Als sie an der Grovübildserie ‚Äûde-konstruktiv‚Äú, die das bekannte deutsche Fotokvºnstlerpaar Anna und Bernhard Johannes Blume zwischen 2005 und 2007 fvºr ihre umfv§nglichen Einzel-Ausstellungen im Museum ‚ÄûHaus Konstruktiv‚Äú in Zvºrich und in der Nationalgalerie Berlin im Museum ‚ÄûHamburger Bahnhof‚Äú realisierten, setzten sie sich auf ihre Art mit dem Konstruktivismus zusammen und spielten Kreuzweg: ‚ÄûKreuze kennen wir schon lange.‚Äú Die Kreuze sind real im Atelier nachgebaut, die beiden Figuren des kreuztragenden Heilands und der weinenden Maria Magdalena wurden im Nachhinein mit dem Computer in kuboide Formen verwandelt. Immer wieder ist es der Katholizismus, der fvºr sie, verbunden mit der Kleinbvºrgerlichkeit des rheinischen Nachkriegsdeutschland, inspirierend wirkte ‚Äì ironisch gebrochen und vºberzeichnet, doch nie den Kern verschmv§hend. Insofern gehv?ren die Blumes zu den bedeutendsten Kvºnstlern in der Auseinandersetzung mit Religion in der spv§ten Moderne. Unerwartet wurde der Witz dieser Arbeit von der harten Realitv§t des Todes eingeholt: Bernhard Johannes Blume hatte die Arbeit noch verpackt, ehe er wenig spv§ter in das Krankenhaus fuhr, wo er wenige Tage aufgrund seiner akuten Krebserkrankung spv§ter verstarb. Anna Blume hat diese Serie dem KULTUMdepot nach der Ausstellung IRREALIGIOUS geschenkt.

Anna und Bernhard Johannes Blume, Kreuzweg, 2011, Courtesy KULTUMdepot Graz, aus: IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst (2011/12), © VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Alexandra Ranner, o. T. (Haus II), 2015, VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Alexandra Ranner, o. T. (Haus II), 2015, VG Bild-Kunst, Bonn 2016


Marta Deskur, Fanshon II, 2003, Courtesy Privatsammlung Berlin

Marta Deskur, Fanshon II, 2003, Courtesy Privatsammlung Berlin


Helen Escobedo, Die Flüchtlinge, Foto: Wendy Hack

Helen Escobedo, Die Flüchtlinge, Foto: Wendy Hack